Hyperthermie
= Wärmeanwendung bei Krebserkrankungen (eine wirksame und gleichzeitig nebenwirkungsarme Ergänzung der derzeit üblichen Strahlen- und/oder Chemotherapie). Neue, qualitativ gute wissenschaftliche Studien fördern die Verbreitung der Hyperthermie-Therapie bei Krebs. Mittlerweile empfehlen auch renommierte Schulmediziner/Onkologen die Ergänzung der herkömmlichen Krebstherapie (bestehend aus Operation, Chemotherapie und der fokussierten Anwendung ionisierender Strahlenanwendung) mit der nebenwirkungsarmen Hyperthermie-Therapie.
Hyperthermie weltweit
Von der
Forschung zur klinischen Anwendung
Das National Cancer Institute (USA) hat die Hyperthermie als eine Behandlungsmethode für Krebs anerkannt und die Forschung, Entwicklung und die Weiterführung mit mehreren zehn Millionen US-Dollar gefördert. Die europäischen Institutionen waren nicht weniger großzügig. Die Deutsche Krebshilfe erklärte die Hyperthermie mit Priorität zu einer neuen, effizienten Methode gegen Krebs, und die Deutsche Forschungsgemeinschaft zählt zu den wichtigen Förderern. Die niederländischen Krankenversicherer finanzierten eine entscheidende Studie zur Behandlung von Beckentumoren mit Hyperthermie. Die Europäische Organisation für Forschung und Behandlung von Krebs (EORTC) stellte die Qualität der Hyperthermieforschung in Europa sicher. Viele Geräte und Ausrüstungen, die weltweit in der Hyperthermieforschung und -therapie verwendet werden, wurden von Pyrexar Medical entwickelt und gefertigt. Weitere Informationen zur Hyperthermie, den Indikationen und den zertifizierten Zentren, in denen sie angewendet wird, stehen auf der Webseite des Atzelsberger Kreises für klinische Hyperthermie (Interdisziplinäre Arbeitsgruppe der IAH der Deutschen Krebsgesellschaft und Arbeitsgruppe Hyperthermie der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie). Hier finden Sie auch eine vollständige Auflistung der wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Thema. (Text: Dr. Sennewald Medizintechnik GmbH)
Auflistung wissenschaftlicher Studien zum Thema Hyperthermie-Therapie bei Krebs:
Publikationen
Atzelsberger Kreis für
klinische Hyperthermie
mehr
lesen
Allgemeine Publikationen
mehr lesen
In diesen Kliniken und
Praxen kommt die als
additive Methode
Anwender Heckel
Hyperthermie (Hydro Sun)
hier
Zertifizierte Zentren,
Fa. Dr. Sennewald (Pyrexar
Medical)
hier
YouTube: Videobeiträge zum Therma
Hyperthermietherapie bei Krebs
Anwender Hyperthermie
der
Krebsmedizin bewährte
Methode der Hyperthermie zum
Einsatz:
Informationen zum Themenkomplex
Hyperthermie-Therapie bei Krebs
WERBUNG
Die einzelnen Textbeiträge werden aktualisiert, sobald sich neue
wissenschaftliche Erkenntnisse ergeben.
Hyperthermie: überraschender Nebeneffekt einer wenig
bekannten, alternativen
Krebstherapie
Borreliose-Behandlung mit Ganzkörper-HyperthermieDurch Zufall entdeckte der Onkolge Dr. Douwes
bereits vor Jahren, dass
sich bei am St. Georg Krankenhaus in Bad
Aibling mit Ganzkörper-Hyperthermie behandelten
Krebs-Patienten,
die gelegentlich gleichzeitig bestehende Symptome einer
Borreliose-Spätform schnell besserten.
Seither bietet der Arzt
diese alternative Hitze-Therapie Patienten an, die unter Spätfolgen
einer vor Jahren durchgemachten Borreliose (auch Lyme
Disease genannt) leiden. Diese chronisch Kranken
kommen aus vielen Ländern nach Bad Aibling um sich
dort behandeln zu lassen. Zufriedene Patienten
berichten oft, so Dr. Douwes, von schnellen
Erfolgen zufällig entdeckten Alternativ-Therapie.
Quelle: werbende Information St.Georg Krankenhaus, Bad Aibling
Quelle: Boston 25 News
Hyperthermie-Therapie bei
Krebs
Bösartiges Weichteilsarkom kann erfolgreich mit
Hyperthermie behandelt werden.Deutsche Forscher konnten jetzt in einer im Fachblatt
JAMAoncology veröffentlchten Studie zeigen, dass eine zusätzlich zur
Chemotherapie angewandte Tiefenhyperthermie zeigen können,
dass eine zusätzlich zur üblichen Chemotherapie angewandte
Tiefenhyperthermie (sog. Fiebertherapie) den Behandlungserfolg
deutlich verbessern kann.
Die regionale Überwärmung von Tumoren im
Temperaturbereich von 40° bis 43° Celsius kann in Kombination mit einer
prä- und postoperativen Chemotherapie das Langzeitüberleben von
Patienten mit Weichteilsarkomen im Vergleich zur alleinigen
Chemotherapie verlängern.
Quelle: News Medizin-2000,Gesundheitsstadt Berlin, JAMA oncology
Längere Überlebenszeit: Eierstockkrebs erfolgreich mit
Hyperthermie behandelt
Im Fachblatt New England Journal of
Medicine wurde nun eine Studie publiziert,
bei der 245 unter einem fortgeschrittenen
Eierstockkrebs leidende Patientinnen
zusätzlich zu einer die Tumormasse reduzierenden
Operation mit
Hyperthermie, bzw. ohne
Hyperthermie behandelt worden waren.
Die
Kranken hatten bereits 3 Zyklen einer üblichen
Chemotherapie hinter sich. Neben der die
Tumormasse reduzierenden Operation erhielten sie
entweder das für die Chemotherapie ausgewählte
Medikament in erwärmter Darreichungsform
(Hyperthermie HIPEC) in die freie Bauchhöhle
installiert, oder sie erhielten das Zytostatikum
ohne Erwärmung (keine Hyperthermie). Nach
rund 4.7 Jahren wurden die Daten dieser von der
Niederländischen Krebs Gesellschaft
unterstützten Studie ausgewertet. Dabei zeigte
sich, dass mehr als 80% der Frauen verstorben
waren. In der Hyperthermiegruppe lebten noch 19%
und in der Kontrollgruppe 11% der Frauen.
Die Rückfall freie Überlebenszeit betrug in der
Hyperthermie-Gruppe 14.2 und in der Kontrollgruppe
10.7 Monate. Die Nebenwirkungen der Chemotherapie
waren in beiden Gruppen etwa gleich stark
ausgeprägt. Die Forscher waren sich in ihrem
Kommentar nicht sicher, dass diese positiven
Ergebnisse in Kliniken reproduziert werden können,
die keine Erfahrung mit
Hyperthermie-Therapie haben.
Quelle: NEJM Januar 2018
Intelligente Nanopartikel zerstören bei
Einsatz im Verlauf einer Hyperthermietherapie Krebszellen.
An der Universität Surrey wurden
Nanopartikel entwickelt, die aufgeheizt werden
können, um Krebszellen gezielt durch Wärmeeinwirkung zu
zerstören. Gleichzeitig sind sie, im
Gegensatz zu anderen Nanopartikeln, "intelligent"
genug, um den Temperaturanstieg selbst so zu begrenzen,
dass den Tumor umgebendes gesundes Gewebe nicht geschädigt wird.
Quelle: GEN Genetic Engineering & Biotechnology News 2017
Cancer-Targeted Nanoparticles become Temperature
“Intelligent”
Thermal self-regulating nanoparticles that seek out
and destroy cancer cells . Researchers at the
University of Surrey have developed the
therapy for use today. The “intelligent”
nanoparticle, which heats up to a temperature high
enough to kill cancerous cells, self-regulate and
lose heat before they get hot enough to harm
healthy tissue. Findings from the new
study—published today in Nanoscale in an
article entitled “Novel
Nanoparticles with Cr3+ Substituted Ferrite for
Self-Regulating Temperature Hyperthermia”—could
soon be used as part of hyperthermic thermotherapy
to treat patients with cancer.
Quelle:GEN Genetic Engineering & Biotechnology News 2017
Hyperthermie-Therapie bei Krebs
Hyperthermia Treatment for
Cancer Market Research Report 2017 contains historic data that spans 2012 to
2016, and then continues to forecast to 2022. That makes this
report so invaluable, resources, for the leaders as well as the new entrants
in the IndustryGlobalHyperthermia Treatment for Cancer Market report is
replete with detailed analysis from a thorough research,
especially on questions that border on market size, development
environment, futuristic developments, operation situation, pathways and trend of
Hyperthermia Treatment for Cancer.
Quelle: werbende Informationen , www.themarketreports.com, 2017
Saudi-Arabien genehmigt Oncothermie, die neueste Technologie in
der Krebsbehandlung.
Fortgeschrittene Technologie soll ein besseres und
schmerzfreies Leben bei Krebserkrankungen bieten und unheilbare Tumore behandeln. Die neue
Technologie verwendet ein moduliertes elektrisches Feld
von 150 W mit einer Trägerfrequenz von 13,56 MHz, die durch
Elektroden generiert wird“.
Quelle: Business Wire, werbende Informationen Oncothermie
Krebs der Bauchspeicheldrüse:
Radio-Frequenz-Hyperthermie ergänzt die
wenigen bestehenden Therapieoptionen
Die Heilungschancen bei
wenn
Bauchspeicheldrüsen-Krebs sind schlecht und
die Überlebenszeit ist sehr kurz. Kein Wunder,
Ärzte und Patienten bei der Therapie nach
jedem Strohhalm greifen. Jetzt wurde im Journal
of Global Oncology eine wissenschaftliche Studie
vorgestellt, die zeigt, dass die konventionelle
Chemotherapie durch eine oberflächliche
Radio-Frequenz-Wärmeanwendung des Oberbauchs - auch
Hyperthermietherapie genannt - ergänzt werden
kann. Untersucht wurden 29 Patienten, die noch
keine Chemotherapie erhalten hatten obgleich sie unter
einem Krebs im Spätstadium , bzw. bereits unter
einer Metastasierung litten. In 44.8% der Fälle
sprachen die Tumore auf die Zusatztherapie an.
In 70% kam es zu einer Tumorkontrolle. In 119+61
der Fälle schritt die Krankheit während der
Studienzeit nicht fort Die Überlebenszeit verlängerte sich
auf 195+98 Tage - doch kein Patient
wurde wieder ganz gesund.
Quelle: Journal of Global Oncology.
Kasse muß bei
Leberkrebs im Endstadium nicht für die angewandte
Hyperthermietherapie zahlen
(15.6.2017) Auch
das Sächsische Landessozialgericht verweigert
einer Patientin die Übernahme der Arztkosten
für eine Hyperthermiebehandlung bei einer
Erkrankung im finalen Stadium, im vorliegenden
Fall Leberkrebs. Aus Sicht des Gerichts fehlt
es vor allem am Nachweis einer Wirksamkeit der
Hyperthermiebehandlung (Sächsisches
Landessozialgericht,
Urteil vom 26.4.2017 –
Quelle: Website P. Christmann, Fachanwalt für Medizinrecht,
Sächsisches Landessozialgericht
Hyperthermietherapie bei Krebs weltweit immer mehr verbreitet
Für die Jahre 2017 - 2025 erwarten die Anbieter der
Hyperthermie-Therapie bei Krebs eine weltweite
Zunahme der Zahl der Anwender.
Eine auf der
Website med Gadget vorgestellte
Marketing-Studie listet die wichtigsten Anbieter von
Hyperthermie-Geräten auf. Ein ausführlicher Report
dieser Studie kann angefordert werden.
Quelle: med Gadget
Therapeutische Hyperthermie verdoppelt Tumorkontrolle bei Krebs - gute Wirkung bei
Brustkrebs und Melanom (schwarzer Hautkrebs)
Klinische Daten haben bereits gezeigt, dass die oberflächliche
Hyperthermie in Kombination mit
Strahlentherapie bei der Behandlung von wiederkehrendem
Brustkrebs und bösartigen Melanomen die
Gesamtremissionsrate (vollständige Rückbildung des
Tumors) verdoppeln kann (1). Eine Publikation, die im
Januar im International Journal of Hyperthermia
veröffentlicht wurde, beweist, dass die
hochfrequenz-induzierte Hyperthermie die überlegene
Methode für die Behandlung von oberflächlichen
Krebstumoren (4 cm unter Hautoberfläche) darstellt.
Quelle: werbende Pressemitteilung von:Dr. Sennewald Medizintechnik GmbH,
München, 9. März 2017:
Hyperthermie-Krebstherapie in der Schweiz
Ab 2017 bezahlen Schweizer Kassen Hyperthermie in Kombination mit Strahlentherapie Mit Wirkung vom 1. Januar 2017 hat das Bundesamt für
Gesundheit Hyperthermie-Behandlungen in Kombination mit
Bestrahlung in den Leistungskatalog der
Grundversicherung aufgenommen. Damit können Patienten
nun die Kosten für diese komplementärmedizinische Form
der Krebstherapie über die Krankenkassen abrechnen.
Hyperthermie erhöht Heilungschancen bei
Krebs.
Quelle: www.heilpraxisnet.de
Hyperthermie erhöht Heilungschancen bei
Krebs
Die innovative Therapie wird in österreichischen Spitälern
derzeit nicht angeboten. Doch Onkologen wollen dies in
Zukunft ändern.
Hyperthermie kann bekanntlich die
Heilungschancen bei Krebs in bestimmten Fällen erhöhen.
Etwa wenn sie zusätzlich zur üblichen Strahlen- und Chemotherapie angewendet
wird. Darauf wiesen Experten bei einer Pressekonferenz
anlässlich einer Fachtagung in Wien hin.
mehr lesen
Quelle: Der Standard, Wien, 2016
Kombination Immuntherapie mit
Hyperthermie weckt Hoffnungen auf
baldige Erfolge
Bei der Krebstherapie ist es in den letzten
Jahrzehnten nicht zu einem großen Durchbruch gekommen.
Weltweit forschen daher tausende von Wissenschaftlern
auf der Suche nach der "goldenen Kugel". Viele
Hoffnungen konzentrieren sich auf Immunologische
Verfahren - oft in Kombination mit magnetisierten
Teilchen und den Methoden der lokalen Hyperthermie. Auf
der Website News-Medical-Net erschien eine
ausführliche Zusammenfassung der derzeit erforschten
Methoden.
mehr lesen
Quelle: News Medical Net
Hyperthermie-Therapie bei Melanom erfolgreich
getestet
Eine indische Forschergruppe hat nun im
Tierexperiment nachgewiesen, dass die Hyperthermie im
Zusammenhang mit dem Einsatz von in den Melanom-Tumor
injizierten Mangan-Nanopartikeln in der Lage war, die
Überlebenschancen der Versuchstiere um 50% zu erhöhen
und den Tumor um 84% zu schrumpfen. Eine Testung der
innovativen Therapie am Menschen ist für die Zukunft
geplant.
mehr lesen
Quelle: Dovepress Website
International Journal of Nanomedicine 2016:11 Alternative Krebstherapie:
Hyperthermie
Setzt man den bei der Krebsmedizin
betriebenen wirtschaftlichen Aufwand in
Beziehung zu den erzielten Therapieerfolgen,
so ist die Enttäuschung oft groß. Kein Wunder
daher, dass alternative Heilverfahren
großes Interesse auf sich ziehen. Ein
Verfahren ist die
Hyperthermie-Therapie, die
- im Gegensatz zu vielen anderen die Standard-Krebstherapien ergänzenden
Therapiemethoden- auch immer mehr sog.
"Schulmediziner" von ihrer Wirksamkeit
überzeugt. Doch bei welchen Krebsarten wurde
die innovative
Wärmetherapie bisher
erfolgreich eingesetzt?
mehr lesen
Quelle: Onmeda
Hyperthermie bei Krebs
Magnetisierbare Mini-Teilchen töten
bei der sog. Oncothermie
Krebszellen
und schonen gleichzeitig das
umgebende gesunde Gewebe.
Die Hyperthermie-Therapie bei Krebs ist vielversprechend
- doch auch in Deutschland wird sie noch immer zu selten genutzt.
Patienten sind oft verzweifelt auf der Suche nach therapieerfahrenen Experten.
mehr lesen
Quelle: phys.org, Applied Physics Letters
Kinderheilkunde:
Krebstherapie bei
Kindern
Hyperthermie als sinnvolle Ergänzung der
Chemotherapie
An der Berliner Uni-Klinik Charité wurde nun an der Abteilung
Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, in
Kooperation mit der Abteilung für onkologische
Strahlentherapie, ein Therapiezentrum
eröffnet, an dem Kinder mit einer Kombination
aus Chemotherapie und
Hyperthermie behandelt werden, die unter
bösartigen Tumoren leiden. Die dort
anzuwendenden, von Interdisziplinären
Arbeitsgruppe für
Hyperthermie der DEGRO (Deutsche
Gesellschaft für Radioonkologie) erarbeiteten
und nun an der Charité im Zuge der
Hyperthermie anzuwendenden
Qualitätsparameter wurden bereits im Jahr 2012
im Fachblatt Strahlentherapie & Onkologie
publiziert.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation BSD
Hyperthermie-Therapie bei Krebs
Brustkrebs-Therapie im
fortgeschrittenen Krankheitsstadium und vorhandenen
Brustwand-MetastasenWeit fortgeschrittene
Brustkrebs-Erkrankungen führen
häufig zu lokalen Absiedlungen des Tumors in die
Brustwand. Diese Metastasen sind besonders schwierig zu
behandeln. Daher setzen viele
Krebsärzte (Onkologen) große Hoffnungen in eine
Kombination der Chemotherapie mit einer milden lokalen
Überwärmung (Hyperthermie) des
erkrankten
Gewebes.
mehr lesen
Quelle: International Journal of Hyperthermia
Alternative
Krebstherapie:
Hyperthermie
Magnetisierte Bakterien sollen in
Zukunft mithelfen Krebszellen durch
Erwärmung zu
zerstören - und werden so zu
Bundesgenossen beim Kampf gegen
Krebs
Neben der operativen Entfernung
eines bösartigen Tumors kommt seit
vielen Jahrzehnten auch die Strahlen-
und Chemotherapie zum Einsatz. Seit
einigen Jahren hat sich die
Gewebe-Überwärmung
- auch
Hyperthermie-Therapie
genannt - zunehmend als vierte Säule
der Krebsbehandlung bewährt. Doch die
Hyperthermie- auch
Oncothermie
genannt - kommt in Europa noch
vergleichsweise selten zum Einsatz. In
einigen asiatischen Ländern wie Japan
oder China wird sie hingegen bereits
häufig angewandt.
mehr
lesen
Quelle: Newsweek Magazin
Hyperthermie
Therapie fortgeschrittener
Bauchspeicheldrüsen-KrebsEine zusätzlich zur
Chemotherapie
angewandte
Hyperthermie-Therapie
verbessert die Behandlungserfolge.
mehr lesen und
hier
(in englische Sprache)
Quelle: (Int J Hyperthermia. 2013;29[1]:8-16)
Hirntumore besser
behandeln:
Hyperthermie-Therapie noch im Experimentalstadium
Eine Privatklinik in Australien
plant die Durchführung einer
entsprechenden Studie, sobald erste
Therapien zu Effektivität,
Verträglichkeit und Sicherheit dieser
Behandlungs-Variante positiv verlaufen
sein sollten.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: www.brisbanetimes.com.au
Mesotheliome sprechen auf
Hyperthermie-Therapie an (Peritonealkarzinomatose
nach Asbest-Exposition)
Auf der
englischsprachigen Website "Surviving
Mesothelioma" (http://www.survivingmesothelioma.com)
wird über einen Patienten berichtet, der ein Mesotheliom
seit vielen Jahren überlebt hat. Das Besondere: er wurde
im Verlauf seiner Chemotherapie zusätzlich mit einer
Hyperthermie-Therapie behandelt.
mehr lesen
Quelle: Long-Term Mesothelioma Survivor Used Heat and
Chemotherapy Posted
on Wednesday, January 02, 2013. Surviving Mesothelioma"
(http://www.survivingmesothelioma.com)
Therapie sicher machen:
Hyperthermie-Therapie
bei Krebs
Experten entwickelten eine neue Leitlinie
für die
Tiefenhyperthermie bei Krebs.
mehr lesen
Quelle:
DKG Krebsgesellschaft, Nachricht 17.10.2012
Hyperthermie-Therapie
bei Krebs
Im
Tierversuch bewiesen: Gold-Nanoteilchen können
Infrarot-Strahlen speichern und dann
Tumorzellen durch lokale Erhitzung (Hyperthermie-Therapie)
gezielt zerstören.
mehr lesen
Quelle:
werbende Presseinformation Siva Therapeutics und Next
Big Future
Darmkrebs-Therapie
-
Hyperthermie-Therapie bei
Krebs
Durch eine zusätzlich zur
Strahlen- und Chemotherapie durchgeführte
Hyperthermie-Therapie erhöhen sich bei
Enddarm-Krebs (Rektum-Karzinom) die Überlebenschancen und
die
Behandlungserfolge sind besser.
mehr lesen
Quelle:
werbende Presseinformation BSD Medical
Hyperthermie-Therapie bei
Krebs:
Mit Wärme gegen den Tumor
Leitlinie standardisiert Hyperthermie in
der Krebstherapie.
Mehrere Universitätskliniken
in Deutschland setzen diese Behandlung ein, um die
Wirkung einer
Strahlen- oder Chemotherapie zu
verbessern. Gemeinsam mit Kollegen aus der Schweiz und
den Niederlanden haben sich die Experten jetzt auf
Regeln zur
Durchführung der Therapie geeinigt,
teilt die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie
(DEGRO) anlässlich der Veröffentlichung der "Leitlinie Hyperthermie" mit.
mehr lesen
Quelle:
Presseinformation der Deutschen Gesellschaft für
Radioonkologie e.V.
Krebstherapie
Mesotheliome: Spätfolgen des
Kontakts mit Asbest
Bösartige Mesotheliome sind schwer
zu behandeln, da sie kaum auf traditionelle
Krebstherapien ansprechen. Nun kann
die Überlebenszeit mit Hilfe der sog.
Hyperthermischen Intraperitonealen
Chemotherapie (HIPEC) um durchschnittlich vier Jahre
verlängert werden.
mehr lesen
Quelle:
http://www.mesothelioma.net,
J Clin Oncol. 2009 Dec
20;27(36):6237-42. Epub 2009 Nov 16.
Hyperthermie-Therapie bei Krebs
Brustkrebs-Behandlung: gefährliche Krebs-Stammzellen
können durch eine innovative Variante der
Hyperthermie-Therapie (Photo-Thermotherapie)
abgetötet werden. Zum Einsatz kommen neben
Kohlenstoff-Nanotubes pulsierende Laserstrahlen.
mehr lesen
Quelle: Journal Biomaterials
Hyperthermie bei
Brustkrebs
In diesem
werbenden YouTube Beitrag klärt US-Krebs-Spezialist Dr.
James Bicher über die alternative Behandlungsmethode der
Hyperthermietherapie bei
Brustkrebs auf. Und
hier kökönnen Sie mehrere
Video-Beiträge ansehen (in englischer Sprache, in denen
Brustkrebs-Patentinnen über ihre Erfahrungen mit der
Hyperthermie berichten)
Quelle: YouTube
Alternative Breast Cancer Treatment
@ Bicher Cancer Institute-James Bicher MD
Hyperthermie -
kein Ersatz, sondern eine Ergänzung
Eine
Hyperthermie-Therapie (Überwärmung des
erkrankten Gewebes) kommt bei immer mehr
unterschiedlichen
bösartigen Tumorleiden als Ergänzung der üblichen
Chemotherapie
zum Einsatz.
mehr lesen
Quelle: Website iStock
Analyst zum Kongress der Society of Thermal Medicine
(STM) (www.thermaltherapy.org) conference, in New
Orleans vom 29. April 29 bi 2. Mai 2011
Hyperthermie
/
Oncothermie
Hyperthermie-Therapie verstärkt bei Krebs
die Wirkung der Chemo- und Strahlen-Therapie
Eine an der Universität
Amsterdam, Niederlande, durchgeführte Studie belegt,
dass eine zusätzlich zur üblichen Chemo-und
Strahlen-Therapie angewandte milde
Hyperthermie-Therapie in der Lage ist, die
natürlichen Reparaturmechanismen der von der
Behandlung geschwächten Krebszellen zu behindern.
mehr lesen
Quelle: Proc Natl Acad Sci U S A. 2011 May 9.
Prostatakrebs und
Hyperthermie
Hier sehen
Sie einige auf youTube veröffentlichte
Patienten-Interviews (in englischer Sprache), die im
Zusammenhang mit ihrer eigenen Prostatakrebs-Erkrankung
über ihre Erfahrungen mit einer
Hyperthermietherapie berichten:
Hyperthermie bei
Magenkrebs
Eine
Magenkrebs-Behandlung unter
Einschluss einer Hyperthermie(hyperthermic
intraperitoneal chemotherapy (HIPEC)) stellt bei
ausgewählten Patienten eine zusätzliche
Therapie-Option dar.
mehr lesen
Quelle: J Clin Oncol 29: 2011 (suppl 4; abstr 132) P.
Piso, G. Glockzin, H. J. Schlitt; Department of Surgery,
University Medical Center Regensburg, Regensburg,
Germany
Hyperthermie-Krebstherapie
beim besonders
bösartigen
Weichteil-Sarkom
Die additive Anwendung der
Hyperthermie
hemmt beim metastasierendem Weichteil-Sarkom (Stadium
IV) ein Fortschreiten der Erkrankung und vermindert die
Mortalität.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE Abstract Fachblatt Lancet Oncol. 2010
Jun;11(6):561-70.
Krebserkrankungen im
Halsbereich
Hier
berichten Patienten (in englischer Sprache) über ihre
individuellen Erfahrungen mit einer
Hyperthermietherapie:
Hyperthermie-Therapie bei Krebs
Krebserkrankungen im
Hals- und Kopfbereich
sprechen gut auf die zusätzlich angewandte,
nebenwirkungsarme Hyperthermie an.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE Abstract Fachblatt J Can Res Ther
2010;6:492-6
Die
angesehene, als industriefern geltende Fachorganisation
"Cochrane
Collaboration", hat
sich mit dem Thema
Hyperthermie bei
fortgeschrittenem
Gebärmutterhalskrebs (Cervix
Karzinom) beschäftigt.
Die
vorhandenen wissenschaftlichen Daten legen trotz ihrer
relativen Mängel nach Meinung der Experten die
Auffassung nahe, dass die zusätzlich zur
Strahlen-Therapie angewandte
Hyperthermie die lokale Tumorkontrolle und
die Überlebenszeit der Patientinnen fördert. Die von der
Strahlentherapie ausgehende Toxizität wird durch die
Hyperthermie nicht
beeinflusst.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Review "Combined use of hyperthermia
and radiation therapy for treating locally advanced
cervix carcinoma"
Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe
Hyperthermie präsentiert auf ihrer informativen
Website interessante Kurz-Videos (Video-Science-
Podcasts) zum Thema Hyperthermie-Therapie bei Krebs
hier
Das Deutsche
Krebsforschungszentrum zum Thema
Hyperthermie
hier
Hyperthermie
bei
Weichteilsarkomen
Die
additiv durchgeführte
Hyperthermie-Therapie
verbessert bei
Weichteilsarkomen
(Weichteilkrebs) die lokale Wirkung (am Primärtumor) der
von vielen Ärzten als unbefriedigend empfundenen
Standard-Chemotherapie. Diese internationale Studie
wurde nun im renommierten Fachblatt "Lancet
Oncology"
veröffentlicht und bildet die Basis für
weitere geplante Studien.
mehr
Quelle: Fachblatt Lancet Oncology
Der kostenlose Informationsdienst (für Ärzte und andere
Medizin-Profis) "Medscape" berichtet ausführlich
(in englischer
Sprache) über diese
Studie.
hier
Hier können Sie
über die ARD-Mediathek einen Video-Beitrag ansehen, der
sich unter anderem auch mit dieser Studie zum Thema
additive
Hyperthermie
bei
Weichteilsarkomen beschäftigt. (in deutscher
Sprache)
Highlights-Forschung
Krebstherapie
Das Helmholtz-Zentrum, München, berichtet über die
Forschungsaktivitäten zum Thema
Tumortherapie
durch
Hyperthermie.
hier
Video-Science-Podcast
zum Thema
Hyperthermie
und
Leberkrebs
Recent Advancements in
Management of Hepatocellular Carcinoma,Presented by Dr. Ronnie Poon,
Professor of Surgery The University of Hong Kong.
View Dr. Poon's Webcast
hier
(in englischer Sprache)
Übersicht
Hyperthermie-Therapie bei
Blasenkrebs
und anderen weitverbreiteten
Tumoren
die zusätzliche
Anwendung von Wärme in der
Krebstherapie
(additive
Krebstherapie)
wurde über Jahrzehnte von ausschließlich
schulmedizinisch ausgerichteten
Onkologen als
eine Form der Scharlatanerie abgetan. Doch nun beweisen
wissenschaftliche Studien die gute Wirkung der
nebenwirkungsarmen
Zusatztherapie.
mehr
Hyperthermie
in der
Kinderheilkunde: Die
innovative Hyperthermietherapie bei Krebs ist auch
für Kinder geeignet.
Eine an der Abteilung
für pädiatrische Onkologie der
Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf durchgeführte
Studie erbrachte den Beleg dafür,
dass eine lokale Hyperthermie-Therapie, in
Kombination
mit der derzeit international üblichen Chemotherapie,
bei unter Krebs leidenden Kindern den Krankheitsverlauf
positiv beeinflusst und die Überlebenszeit verlängert.
Thermal Medicine (STM)
in Clearwater, Florida,U.S.A. der
Öffentlichkeit vorgestellt.
Mehr Informationen erhalten Sie (in englischer Sprache)
hier
Die ergänzend angewandte Hyperthermie-Therapie
überzeugt heute immer mehr Skeptiker
Schlecht konzipierte wissenschaftliche Studien und wenig
ausgereifte
Medizin-Technik
haben Anfang der 90er Jahre den ursprünglich guten Ruf
der
Hyperthermie-Therapie
(Gewebe-Überwärmung) bei
Krebs
beschädigt. Doch mittlerweile ist die
Hyperthermie-Therapie rehabilitiert und immer mehr
seriöse Wissenschaftler beschäftigen sich mit der
nebenwirkungsarmen Methode, die die konventionelle
Chemo- und Strahlentherapie sinnvoll ergänzen kann.
Kürzlich wurden beispielsweise die Ergebnisse einer
holländischen Studie bekannt, die die Wirkung der
Hyperthermie-Behandlung
bei fortgeschrittenem
Gebärmutterhalskrebs
(Zervix-Karzinom) analysierte.
hier
und
mehr
Weitere Informationen zum
Thema Hyperthermie-Therapie.
hier
Deutsche Krebs-Gesellschaft
(DKG):
Es ist in vielen Untersuchungen gezeigt worden, dass
durch Temperaturerhöhung die Wirkung der konventionellen
Therapieverfahren wie Bestrahlung oder bestimmter
Zytostatika (Chemotherapie) verstärkt wird.
Bei der Hyperthermie wird in bestimmten Körperbereichen
eine Temperatur von ca. 42°C herbeigeführt und über eine
bestimmte Zeit aufrechterhalten.
Bei den zahlreichen Tumoren kann die Hyperthermie
bereits erfolgreich eingesetzt werden.
hier
und hier
Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe
Hyperthermie
(IAH)
Die IAH (Interdisziplinäre
Arbeitsgruppe Hyperthermie) wurde im Juni 2000 als
Unterorganisation der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.
von den aktiven Hyperthermiezentren in Deutschland
gegründet. Lesen Sie weitere Informationen über die
Ziele der IAH, den Vorstand und die Mitglieder
auf der Seite
Informationen
zur IAH
»»
MEDLINE:
Eine Recherche auf der
Websites der U.S.National Library of Medicine des
National Institut of Health (Eingabe "hyperthermia
therapy" + cancer) listet die Mehrzahl der existierenden
wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Hyperthermie
Therapie bei Krebs
hier
Das Deutsche Ärzteblatt
zum Thema
Mehrschritt-Therapie nach Manfred von Ardenne
hier
Der
US-Krebsexperte Dr. Ralph Moss hat
kürzlich mehrfach sehr positiv über wissenschaftliche
Studien berichtet
in denen die Wirkung der
Hyperthermie-Therapie beispielsweise bei Sarkomen,
Blasenkrebs und fortgeschrittenem
Gebärmutterhalskrebs (Zervix-Karzinom) nach
schulmedizinischen Methoden untersucht wurde. Erst
kürzlich publizierte das Journal of the National Cancer
Institute (JNCI) außerdem eine Studie, die anlässlich des
European Society of Medical Oncology Meetings in Berlin
(2009) vorgestellt worden war. Es zeigte sich, dass
sich das rückfallfreie Überleben von
Sarkom-Patienten
von 18 auf 32 Monate nahezu verdoppelte, sobald die
Standard-Chemotherapie durch eine Hyperthermie
-Behandlung ergänzt wurde. Und im Verlauf des Dutch Deep
Hyperthermia Trial zeigten sich bei der Behandlung
fortgeschrittener
Zervix-Karzinome ähnlich überzeugende
Therapie-Resultate.
A Big Boost For
Hyperthermia
- Part II
Last year the Dutch Deep Hyperthermia Trial found that
radiation plus hyperthermia improved overall survival
compared to radiation alone (51 percent vs. 27 percent
at 3 years) for patients with locally advanced cervical
cancer. It was a hugely important finding—demonstrating
in a rigorous way that hyperthermia does indeed
significantly increase (in fact, nearly double) survival
in a major form of cancer.
Jacoba van der Zee, MD, PhD, is a Dutch leader in the
field. She uses
hyperthermia
to treat cervical, breast, and head and neck cancers, as
well as melanoma. They also believe it will also work in
rectal and vaginal cancers.
Van der Zee reflects the widespread European belief that
hyperthermia should be used more often than it is now.
mehr
A Big Boost
For
Hyperthermia
- Part I
07 February
2010 In late January 2010 the Journal of the National
Cancer Institute (JNCI) came out with a highly positive
article on hyperthermia or heat therapy (Twombley 2010).
The stimulus for the article was a positive clinical
trial with local hyperthermia in sarcoma reported at the European
Society of Medical Oncology meeting in Berlin last fall.
This randomized trial showed that patients given
chemotherapy plus hyperthermia had a median
disease-free survival of 32 months, whereas those who
got chemotherapy alone had a survival of 18 months.
Although this difference was statistically significant,
there was no significant difference in overall survival.
The most frequent side effect of hyperthermia (104 to
109º F) was "mild to moderate discomfort" (in 45
percent) whereas the most serious side effect was a
severe burn seen in one patient (0.6 percent).
mehr
A VICTORY FOR HYPERTHERMIA IN BLADDER CANCER.
There was another
victory for the use of regional deep hyperthermia in the
treatment of cancer.
mehr
Hyperthermia
Advances in Germany and America -
Part II
Sunday, 04 October 2009.
mehr
Hyperthermia Advances in Germany and America
Part I
Sunday, 27 September
2009, The gap is glaring in the case of hyperthermia,
i.e., the heating of tumors in order to take advantage
of their sensitivity to the effects of higher
temperatures.
mehr
The Society for Thermal Medicine (formerly the North
American Hyperthermia Society-NAHS) was created in 1986
by researchers involved in the field of thermal therapy.
The society strives to facilitate interaction and
communication between theoreticians, experimentalists,
and clinical practitioners from the disciplines of
biological, chemical, physical engineering, and clinical
sciences leading to contributions to the understanding
and use of hyperthermia. Inherent in this is a desire to
promote basic research and clinical application of
hyperthermia while diffusing this gained knowledge to
persons in the many diverse disciplines interested in
the field.
Die US-Fachgesellschaft
publiziert zahlreiche Informationen zum Thema
Hyperthermie-Therapie bei Krebs
hier
International Journal of Hyperthermia (IJH)
Click below for additional information on the
Journal at the Publisher's website
WERBUNG
Die einzelnen Textbeiträge werden aktualisiert, sobald sich neue
wissenschaftliche Erkenntnisse ergeben.
Hyperthermie: überraschender Nebeneffekt einer wenig
bekannten, alternativen
Krebstherapie
Borreliose-Behandlung mit Ganzkörper-HyperthermieDurch Zufall entdeckte der Onkolge Dr. Douwes
bereits vor Jahren, dass
sich bei am St. Georg Krankenhaus in Bad
Aibling mit Ganzkörper-Hyperthermie behandelten
Krebs-Patienten,
die gelegentlich gleichzeitig bestehende Symptome einer
Borreliose-Spätform schnell besserten.
Seither bietet der Arzt
diese alternative Hitze-Therapie Patienten an, die unter Spätfolgen
einer vor Jahren durchgemachten Borreliose (auch Lyme
Disease genannt) leiden. Diese chronisch Kranken
kommen aus vielen Ländern nach Bad Aibling um sich
dort behandeln zu lassen. Zufriedene Patienten
berichten oft, so Dr. Douwes, von schnellen
Erfolgen zufällig entdeckten Alternativ-Therapie.
Quelle: werbende Information St.Georg Krankenhaus, Bad Aibling
Quelle: Boston 25 News
Hyperthermie-Therapie bei
Krebs
Bösartiges Weichteilsarkom kann erfolgreich mit
Hyperthermie behandelt werden.Deutsche Forscher konnten jetzt in einer im Fachblatt
JAMAoncology veröffentlchten Studie zeigen, dass eine zusätzlich zur
Chemotherapie angewandte Tiefenhyperthermie zeigen können,
dass eine zusätzlich zur üblichen Chemotherapie angewandte
Tiefenhyperthermie (sog. Fiebertherapie) den Behandlungserfolg
deutlich verbessern kann.
Die regionale Überwärmung von Tumoren im
Temperaturbereich von 40° bis 43° Celsius kann in Kombination mit einer
prä- und postoperativen Chemotherapie das Langzeitüberleben von
Patienten mit Weichteilsarkomen im Vergleich zur alleinigen
Chemotherapie verlängern.
Quelle: News Medizin-2000,Gesundheitsstadt Berlin, JAMA oncology
Längere Überlebenszeit: Eierstockkrebs erfolgreich mit
Hyperthermie behandelt
Im Fachblatt New England Journal of
Medicine wurde nun eine Studie publiziert,
bei der 245 unter einem fortgeschrittenen
Eierstockkrebs leidende Patientinnen
zusätzlich zu einer die Tumormasse reduzierenden
Operation mit
Hyperthermie, bzw. ohne
Hyperthermie behandelt worden waren.
Die
Kranken hatten bereits 3 Zyklen einer üblichen
Chemotherapie hinter sich. Neben der die
Tumormasse reduzierenden Operation erhielten sie
entweder das für die Chemotherapie ausgewählte
Medikament in erwärmter Darreichungsform
(Hyperthermie HIPEC) in die freie Bauchhöhle
installiert, oder sie erhielten das Zytostatikum
ohne Erwärmung (keine Hyperthermie). Nach
rund 4.7 Jahren wurden die Daten dieser von der
Niederländischen Krebs Gesellschaft
unterstützten Studie ausgewertet. Dabei zeigte
sich, dass mehr als 80% der Frauen verstorben
waren. In der Hyperthermiegruppe lebten noch 19%
und in der Kontrollgruppe 11% der Frauen.
Die Rückfall freie Überlebenszeit betrug in der
Hyperthermie-Gruppe 14.2 und in der Kontrollgruppe
10.7 Monate. Die Nebenwirkungen der Chemotherapie
waren in beiden Gruppen etwa gleich stark
ausgeprägt. Die Forscher waren sich in ihrem
Kommentar nicht sicher, dass diese positiven
Ergebnisse in Kliniken reproduziert werden können,
die keine Erfahrung mit
Hyperthermie-Therapie haben.
Quelle: NEJM Januar 2018
Intelligente Nanopartikel zerstören bei
Einsatz im Verlauf einer Hyperthermietherapie Krebszellen.
An der Universität Surrey wurden
Nanopartikel entwickelt, die aufgeheizt werden
können, um Krebszellen gezielt durch Wärmeeinwirkung zu
zerstören. Gleichzeitig sind sie, im
Gegensatz zu anderen Nanopartikeln, "intelligent"
genug, um den Temperaturanstieg selbst so zu begrenzen,
dass den Tumor umgebendes gesundes Gewebe nicht geschädigt wird.
Quelle: GEN Genetic Engineering & Biotechnology News 2017
Cancer-Targeted Nanoparticles become Temperature
“Intelligent”
Thermal self-regulating nanoparticles that seek out
and destroy cancer cells . Researchers at the
University of Surrey have developed the
therapy for use today. The “intelligent”
nanoparticle, which heats up to a temperature high
enough to kill cancerous cells, self-regulate and
lose heat before they get hot enough to harm
healthy tissue. Findings from the new
study—published today in Nanoscale in an
article entitled “Novel
Nanoparticles with Cr3+ Substituted Ferrite for
Self-Regulating Temperature Hyperthermia”—could
soon be used as part of hyperthermic thermotherapy
to treat patients with cancer.
Quelle:GEN Genetic Engineering & Biotechnology News 2017
Hyperthermie-Therapie bei Krebs
Hyperthermia Treatment for
Cancer Market Research Report 2017 contains historic data that spans 2012 to
2016, and then continues to forecast to 2022. That makes this
report so invaluable, resources, for the leaders as well as the new entrants
in the IndustryGlobalHyperthermia Treatment for Cancer Market report is
replete with detailed analysis from a thorough research,
especially on questions that border on market size, development
environment, futuristic developments, operation situation, pathways and trend of
Hyperthermia Treatment for Cancer.
Quelle: werbende Informationen , www.themarketreports.com, 2017
Saudi-Arabien genehmigt Oncothermie, die neueste Technologie in
der Krebsbehandlung.
Fortgeschrittene Technologie soll ein besseres und
schmerzfreies Leben bei Krebserkrankungen bieten und unheilbare Tumore behandeln. Die neue
Technologie verwendet ein moduliertes elektrisches Feld
von 150 W mit einer Trägerfrequenz von 13,56 MHz, die durch
Elektroden generiert wird“.
Quelle: Business Wire, werbende Informationen Oncothermie
Krebs der Bauchspeicheldrüse:
Radio-Frequenz-Hyperthermie ergänzt die
wenigen bestehenden Therapieoptionen
Die Heilungschancen bei
wenn
Bauchspeicheldrüsen-Krebs sind schlecht und
die Überlebenszeit ist sehr kurz. Kein Wunder,
Ärzte und Patienten bei der Therapie nach
jedem Strohhalm greifen. Jetzt wurde im Journal
of Global Oncology eine wissenschaftliche Studie
vorgestellt, die zeigt, dass die konventionelle
Chemotherapie durch eine oberflächliche
Radio-Frequenz-Wärmeanwendung des Oberbauchs - auch
Hyperthermietherapie genannt - ergänzt werden
kann. Untersucht wurden 29 Patienten, die noch
keine Chemotherapie erhalten hatten obgleich sie unter
einem Krebs im Spätstadium , bzw. bereits unter
einer Metastasierung litten. In 44.8% der Fälle
sprachen die Tumore auf die Zusatztherapie an.
In 70% kam es zu einer Tumorkontrolle. In 119+61
der Fälle schritt die Krankheit während der
Studienzeit nicht fort Die Überlebenszeit verlängerte sich
auf 195+98 Tage - doch kein Patient
wurde wieder ganz gesund.
Quelle: Journal of Global Oncology.
Kasse muß bei
Leberkrebs im Endstadium nicht für die angewandte
Hyperthermietherapie zahlen
(15.6.2017) Auch
das Sächsische Landessozialgericht verweigert
einer Patientin die Übernahme der Arztkosten
für eine Hyperthermiebehandlung bei einer
Erkrankung im finalen Stadium, im vorliegenden
Fall Leberkrebs. Aus Sicht des Gerichts fehlt
es vor allem am Nachweis einer Wirksamkeit der
Hyperthermiebehandlung (Sächsisches
Landessozialgericht,
Urteil vom 26.4.2017 –
Quelle: Website P. Christmann, Fachanwalt für Medizinrecht,
Sächsisches Landessozialgericht
Hyperthermietherapie bei Krebs weltweit immer mehr verbreitet
Für die Jahre 2017 - 2025 erwarten die Anbieter der
Hyperthermie-Therapie bei Krebs eine weltweite
Zunahme der Zahl der Anwender.
Eine auf der
Website med Gadget vorgestellte
Marketing-Studie listet die wichtigsten Anbieter von
Hyperthermie-Geräten auf. Ein ausführlicher Report
dieser Studie kann angefordert werden.
Quelle: med Gadget
Therapeutische Hyperthermie verdoppelt Tumorkontrolle bei Krebs - gute Wirkung bei
Brustkrebs und Melanom (schwarzer Hautkrebs)
Klinische Daten haben bereits gezeigt, dass die oberflächliche
Hyperthermie in Kombination mit
Strahlentherapie bei der Behandlung von wiederkehrendem
Brustkrebs und bösartigen Melanomen die
Gesamtremissionsrate (vollständige Rückbildung des
Tumors) verdoppeln kann (1). Eine Publikation, die im
Januar im International Journal of Hyperthermia
veröffentlicht wurde, beweist, dass die
hochfrequenz-induzierte Hyperthermie die überlegene
Methode für die Behandlung von oberflächlichen
Krebstumoren (4 cm unter Hautoberfläche) darstellt.
Quelle: werbende Pressemitteilung von:Dr. Sennewald Medizintechnik GmbH,
München, 9. März 2017:
Hyperthermie-Krebstherapie in der Schweiz
Ab 2017 bezahlen Schweizer Kassen Hyperthermie in Kombination mit Strahlentherapie Mit Wirkung vom 1. Januar 2017 hat das Bundesamt für
Gesundheit Hyperthermie-Behandlungen in Kombination mit
Bestrahlung in den Leistungskatalog der
Grundversicherung aufgenommen. Damit können Patienten
nun die Kosten für diese komplementärmedizinische Form
der Krebstherapie über die Krankenkassen abrechnen.
Hyperthermie erhöht Heilungschancen bei
Krebs.
Quelle: www.heilpraxisnet.de
Hyperthermie erhöht Heilungschancen bei
Krebs
Die innovative Therapie wird in österreichischen Spitälern
derzeit nicht angeboten. Doch Onkologen wollen dies in
Zukunft ändern.
Hyperthermie kann bekanntlich die
Heilungschancen bei Krebs in bestimmten Fällen erhöhen.
Etwa wenn sie zusätzlich zur üblichen Strahlen- und Chemotherapie angewendet
wird. Darauf wiesen Experten bei einer Pressekonferenz
anlässlich einer Fachtagung in Wien hin.
mehr lesen
Quelle: Der Standard, Wien, 2016
Kombination Immuntherapie mit
Hyperthermie weckt Hoffnungen auf
baldige Erfolge
Bei der Krebstherapie ist es in den letzten
Jahrzehnten nicht zu einem großen Durchbruch gekommen.
Weltweit forschen daher tausende von Wissenschaftlern
auf der Suche nach der "goldenen Kugel". Viele
Hoffnungen konzentrieren sich auf Immunologische
Verfahren - oft in Kombination mit magnetisierten
Teilchen und den Methoden der lokalen Hyperthermie. Auf
der Website News-Medical-Net erschien eine
ausführliche Zusammenfassung der derzeit erforschten
Methoden.
mehr lesen
Quelle: News Medical Net
Hyperthermie-Therapie bei Melanom erfolgreich
getestet
Eine indische Forschergruppe hat nun im
Tierexperiment nachgewiesen, dass die Hyperthermie im
Zusammenhang mit dem Einsatz von in den Melanom-Tumor
injizierten Mangan-Nanopartikeln in der Lage war, die
Überlebenschancen der Versuchstiere um 50% zu erhöhen
und den Tumor um 84% zu schrumpfen. Eine Testung der
innovativen Therapie am Menschen ist für die Zukunft
geplant.
mehr lesen
Quelle: Dovepress Website
International Journal of Nanomedicine 2016:11 Alternative Krebstherapie:
Hyperthermie
Setzt man den bei der Krebsmedizin
betriebenen wirtschaftlichen Aufwand in
Beziehung zu den erzielten Therapieerfolgen,
so ist die Enttäuschung oft groß. Kein Wunder
daher, dass alternative Heilverfahren
großes Interesse auf sich ziehen. Ein
Verfahren ist die
Hyperthermie-Therapie, die
- im Gegensatz zu vielen anderen die Standard-Krebstherapien ergänzenden
Therapiemethoden- auch immer mehr sog.
"Schulmediziner" von ihrer Wirksamkeit
überzeugt. Doch bei welchen Krebsarten wurde
die innovative
Wärmetherapie bisher
erfolgreich eingesetzt?
mehr lesen
Quelle: Onmeda
Hyperthermie bei Krebs
Magnetisierbare Mini-Teilchen töten
bei der sog. Oncothermie
Krebszellen
und schonen gleichzeitig das
umgebende gesunde Gewebe.
Die Hyperthermie-Therapie bei Krebs ist vielversprechend
- doch auch in Deutschland wird sie noch immer zu selten genutzt.
Patienten sind oft verzweifelt auf der Suche nach therapieerfahrenen Experten.
mehr lesen
Quelle: phys.org, Applied Physics Letters
Kinderheilkunde:
Krebstherapie bei
Kindern
Hyperthermie als sinnvolle Ergänzung der
Chemotherapie
An der Berliner Uni-Klinik Charité wurde nun an der Abteilung
Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, in
Kooperation mit der Abteilung für onkologische
Strahlentherapie, ein Therapiezentrum
eröffnet, an dem Kinder mit einer Kombination
aus Chemotherapie und
Hyperthermie behandelt werden, die unter
bösartigen Tumoren leiden. Die dort
anzuwendenden, von Interdisziplinären
Arbeitsgruppe für
Hyperthermie der DEGRO (Deutsche
Gesellschaft für Radioonkologie) erarbeiteten
und nun an der Charité im Zuge der
Hyperthermie anzuwendenden
Qualitätsparameter wurden bereits im Jahr 2012
im Fachblatt Strahlentherapie & Onkologie
publiziert.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation BSD
Hyperthermie-Therapie bei Krebs
Brustkrebs-Therapie im
fortgeschrittenen Krankheitsstadium und vorhandenen
Brustwand-MetastasenWeit fortgeschrittene
Brustkrebs-Erkrankungen führen
häufig zu lokalen Absiedlungen des Tumors in die
Brustwand. Diese Metastasen sind besonders schwierig zu
behandeln. Daher setzen viele
Krebsärzte (Onkologen) große Hoffnungen in eine
Kombination der Chemotherapie mit einer milden lokalen
Überwärmung (Hyperthermie) des
erkrankten
Gewebes.
mehr lesen
Quelle: International Journal of Hyperthermia
Alternative
Krebstherapie:
Hyperthermie
Magnetisierte Bakterien sollen in
Zukunft mithelfen Krebszellen durch
Erwärmung zu
zerstören - und werden so zu
Bundesgenossen beim Kampf gegen
Krebs
Neben der operativen Entfernung
eines bösartigen Tumors kommt seit
vielen Jahrzehnten auch die Strahlen-
und Chemotherapie zum Einsatz. Seit
einigen Jahren hat sich die
Gewebe-Überwärmung
- auch
Hyperthermie-Therapie
genannt - zunehmend als vierte Säule
der Krebsbehandlung bewährt. Doch die
Hyperthermie- auch
Oncothermie
genannt - kommt in Europa noch
vergleichsweise selten zum Einsatz. In
einigen asiatischen Ländern wie Japan
oder China wird sie hingegen bereits
häufig angewandt.
mehr
lesen
Quelle: Newsweek Magazin
Hyperthermie
Therapie fortgeschrittener
Bauchspeicheldrüsen-KrebsEine zusätzlich zur
Chemotherapie
angewandte
Hyperthermie-Therapie
verbessert die Behandlungserfolge.
mehr lesen und
hier
(in englische Sprache)
Quelle: (Int J Hyperthermia. 2013;29[1]:8-16)
Hirntumore besser
behandeln:
Hyperthermie-Therapie noch im Experimentalstadium
Eine Privatklinik in Australien
plant die Durchführung einer
entsprechenden Studie, sobald erste
Therapien zu Effektivität,
Verträglichkeit und Sicherheit dieser
Behandlungs-Variante positiv verlaufen
sein sollten.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: www.brisbanetimes.com.au
Mesotheliome sprechen auf
Hyperthermie-Therapie an (Peritonealkarzinomatose
nach Asbest-Exposition)
Auf der
englischsprachigen Website "Surviving
Mesothelioma" (http://www.survivingmesothelioma.com)
wird über einen Patienten berichtet, der ein Mesotheliom
seit vielen Jahren überlebt hat. Das Besondere: er wurde
im Verlauf seiner Chemotherapie zusätzlich mit einer
Hyperthermie-Therapie behandelt.
mehr lesen
Quelle: Long-Term Mesothelioma Survivor Used Heat and
Chemotherapy Posted
on Wednesday, January 02, 2013. Surviving Mesothelioma"
(http://www.survivingmesothelioma.com)
Therapie sicher machen:
Hyperthermie-Therapie
bei Krebs
Experten entwickelten eine neue Leitlinie
für die
Tiefenhyperthermie bei Krebs.
mehr lesen
Quelle:
DKG Krebsgesellschaft, Nachricht 17.10.2012
Hyperthermie-Therapie
bei Krebs
Im
Tierversuch bewiesen: Gold-Nanoteilchen können
Infrarot-Strahlen speichern und dann
Tumorzellen durch lokale Erhitzung (Hyperthermie-Therapie)
gezielt zerstören.
mehr lesen
Quelle:
werbende Presseinformation Siva Therapeutics und Next
Big Future
Darmkrebs-Therapie
-
Hyperthermie-Therapie bei
Krebs
Durch eine zusätzlich zur
Strahlen- und Chemotherapie durchgeführte
Hyperthermie-Therapie erhöhen sich bei
Enddarm-Krebs (Rektum-Karzinom) die Überlebenschancen und
die
Behandlungserfolge sind besser.
mehr lesen
Quelle:
werbende Presseinformation BSD Medical
Hyperthermie-Therapie bei
Krebs:
Mit Wärme gegen den Tumor
Leitlinie standardisiert Hyperthermie in
der Krebstherapie.
Mehrere Universitätskliniken
in Deutschland setzen diese Behandlung ein, um die
Wirkung einer
Strahlen- oder Chemotherapie zu
verbessern. Gemeinsam mit Kollegen aus der Schweiz und
den Niederlanden haben sich die Experten jetzt auf
Regeln zur
Durchführung der Therapie geeinigt,
teilt die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie
(DEGRO) anlässlich der Veröffentlichung der "Leitlinie Hyperthermie" mit.
mehr lesen
Quelle:
Presseinformation der Deutschen Gesellschaft für
Radioonkologie e.V.
Krebstherapie
Mesotheliome: Spätfolgen des
Kontakts mit Asbest
Bösartige Mesotheliome sind schwer
zu behandeln, da sie kaum auf traditionelle
Krebstherapien ansprechen. Nun kann
die Überlebenszeit mit Hilfe der sog.
Hyperthermischen Intraperitonealen
Chemotherapie (HIPEC) um durchschnittlich vier Jahre
verlängert werden.
mehr lesen
Quelle:
http://www.mesothelioma.net,
J Clin Oncol. 2009 Dec
20;27(36):6237-42. Epub 2009 Nov 16.
Hyperthermie-Therapie bei Krebs
Brustkrebs-Behandlung: gefährliche Krebs-Stammzellen
können durch eine innovative Variante der
Hyperthermie-Therapie (Photo-Thermotherapie)
abgetötet werden. Zum Einsatz kommen neben
Kohlenstoff-Nanotubes pulsierende Laserstrahlen.
mehr lesen
Quelle: Journal Biomaterials
Hyperthermie bei
Brustkrebs
In diesem
werbenden YouTube Beitrag klärt US-Krebs-Spezialist Dr.
James Bicher über die alternative Behandlungsmethode der
Hyperthermietherapie bei
Brustkrebs auf. Und
hier kökönnen Sie mehrere
Video-Beiträge ansehen (in englischer Sprache, in denen
Brustkrebs-Patentinnen über ihre Erfahrungen mit der
Hyperthermie berichten)
Quelle: YouTube
Alternative Breast Cancer Treatment
@ Bicher Cancer Institute-James Bicher MD
Hyperthermie -
kein Ersatz, sondern eine Ergänzung
Eine
Hyperthermie-Therapie (Überwärmung des
erkrankten Gewebes) kommt bei immer mehr
unterschiedlichen
bösartigen Tumorleiden als Ergänzung der üblichen
Chemotherapie
zum Einsatz.
mehr lesen
Quelle: Website iStock
Analyst zum Kongress der Society of Thermal Medicine
(STM) (www.thermaltherapy.org) conference, in New
Orleans vom 29. April 29 bi 2. Mai 2011
Hyperthermie
/
Oncothermie
Hyperthermie-Therapie verstärkt bei Krebs
die Wirkung der Chemo- und Strahlen-Therapie
Eine an der Universität
Amsterdam, Niederlande, durchgeführte Studie belegt,
dass eine zusätzlich zur üblichen Chemo-und
Strahlen-Therapie angewandte milde
Hyperthermie-Therapie in der Lage ist, die
natürlichen Reparaturmechanismen der von der
Behandlung geschwächten Krebszellen zu behindern.
mehr lesen
Quelle: Proc Natl Acad Sci U S A. 2011 May 9.
Prostatakrebs und
Hyperthermie
Hier sehen
Sie einige auf youTube veröffentlichte
Patienten-Interviews (in englischer Sprache), die im
Zusammenhang mit ihrer eigenen Prostatakrebs-Erkrankung
über ihre Erfahrungen mit einer
Hyperthermietherapie berichten:
Hyperthermie bei
Magenkrebs
Eine
Magenkrebs-Behandlung unter
Einschluss einer Hyperthermie(hyperthermic
intraperitoneal chemotherapy (HIPEC)) stellt bei
ausgewählten Patienten eine zusätzliche
Therapie-Option dar.
mehr lesen
Quelle: J Clin Oncol 29: 2011 (suppl 4; abstr 132) P.
Piso, G. Glockzin, H. J. Schlitt; Department of Surgery,
University Medical Center Regensburg, Regensburg,
Germany
Hyperthermie-Krebstherapie
beim besonders
bösartigen
Weichteil-Sarkom
Die additive Anwendung der
Hyperthermie
hemmt beim metastasierendem Weichteil-Sarkom (Stadium
IV) ein Fortschreiten der Erkrankung und vermindert die
Mortalität.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE Abstract Fachblatt Lancet Oncol. 2010
Jun;11(6):561-70.
Krebserkrankungen im
Halsbereich
Hier
berichten Patienten (in englischer Sprache) über ihre
individuellen Erfahrungen mit einer
Hyperthermietherapie:
Hyperthermie-Therapie bei Krebs
Krebserkrankungen im
Hals- und Kopfbereich
sprechen gut auf die zusätzlich angewandte,
nebenwirkungsarme Hyperthermie an.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE Abstract Fachblatt J Can Res Ther
2010;6:492-6
Die
angesehene, als industriefern geltende Fachorganisation
"Cochrane
Collaboration", hat
sich mit dem Thema
Hyperthermie bei
fortgeschrittenem
Gebärmutterhalskrebs (Cervix
Karzinom) beschäftigt.
Die
vorhandenen wissenschaftlichen Daten legen trotz ihrer
relativen Mängel nach Meinung der Experten die
Auffassung nahe, dass die zusätzlich zur
Strahlen-Therapie angewandte
Hyperthermie die lokale Tumorkontrolle und
die Überlebenszeit der Patientinnen fördert. Die von der
Strahlentherapie ausgehende Toxizität wird durch die
Hyperthermie nicht
beeinflusst.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Review "Combined use of hyperthermia
and radiation therapy for treating locally advanced
cervix carcinoma"
Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe
Hyperthermie präsentiert auf ihrer informativen
Website interessante Kurz-Videos (Video-Science-
Podcasts) zum Thema Hyperthermie-Therapie bei Krebs
hier
Das Deutsche
Krebsforschungszentrum zum Thema
Hyperthermie
hier
Hyperthermie
bei
Weichteilsarkomen
Die
additiv durchgeführte
Hyperthermie-Therapie
verbessert bei
Weichteilsarkomen
(Weichteilkrebs) die lokale Wirkung (am Primärtumor) der
von vielen Ärzten als unbefriedigend empfundenen
Standard-Chemotherapie. Diese internationale Studie
wurde nun im renommierten Fachblatt "Lancet
Oncology"
veröffentlicht und bildet die Basis für
weitere geplante Studien.
mehr
Quelle: Fachblatt Lancet Oncology
Der kostenlose Informationsdienst (für Ärzte und andere
Medizin-Profis) "Medscape" berichtet ausführlich
(in englischer
Sprache) über diese
Studie.
hier
Hier können Sie
über die ARD-Mediathek einen Video-Beitrag ansehen, der
sich unter anderem auch mit dieser Studie zum Thema
additive
Hyperthermie
bei
Weichteilsarkomen beschäftigt. (in deutscher
Sprache)
Highlights-Forschung
Krebstherapie
Das Helmholtz-Zentrum, München, berichtet über die
Forschungsaktivitäten zum Thema
Tumortherapie
durch
Hyperthermie.
hier
Video-Science-Podcast
zum Thema
Hyperthermie
und
Leberkrebs
Recent Advancements in
Management of Hepatocellular Carcinoma,Presented by Dr. Ronnie Poon,
Professor of Surgery The University of Hong Kong.
View Dr. Poon's Webcast
hier
(in englischer Sprache)
Übersicht
Hyperthermie-Therapie bei
Blasenkrebs
und anderen weitverbreiteten
Tumoren
die zusätzliche
Anwendung von Wärme in der
Krebstherapie
(additive
Krebstherapie)
wurde über Jahrzehnte von ausschließlich
schulmedizinisch ausgerichteten
Onkologen als
eine Form der Scharlatanerie abgetan. Doch nun beweisen
wissenschaftliche Studien die gute Wirkung der
nebenwirkungsarmen
Zusatztherapie.
mehr
Hyperthermie
in der
Kinderheilkunde: Die
innovative Hyperthermietherapie bei Krebs ist auch
für Kinder geeignet.
Eine an der Abteilung
für pädiatrische Onkologie der
Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf durchgeführte
Studie erbrachte den Beleg dafür,
dass eine lokale Hyperthermie-Therapie, in
Kombination
mit der derzeit international üblichen Chemotherapie,
bei unter Krebs leidenden Kindern den Krankheitsverlauf
positiv beeinflusst und die Überlebenszeit verlängert.
Thermal Medicine (STM)
in Clearwater, Florida,U.S.A. der
Öffentlichkeit vorgestellt.
Mehr Informationen erhalten Sie (in englischer Sprache)
hier
Die ergänzend angewandte Hyperthermie-Therapie
überzeugt heute immer mehr Skeptiker
Schlecht konzipierte wissenschaftliche Studien und wenig
ausgereifte
Medizin-Technik
haben Anfang der 90er Jahre den ursprünglich guten Ruf
der
Hyperthermie-Therapie
(Gewebe-Überwärmung) bei
Krebs
beschädigt. Doch mittlerweile ist die
Hyperthermie-Therapie rehabilitiert und immer mehr
seriöse Wissenschaftler beschäftigen sich mit der
nebenwirkungsarmen Methode, die die konventionelle
Chemo- und Strahlentherapie sinnvoll ergänzen kann.
Kürzlich wurden beispielsweise die Ergebnisse einer
holländischen Studie bekannt, die die Wirkung der
Hyperthermie-Behandlung
bei fortgeschrittenem
Gebärmutterhalskrebs
(Zervix-Karzinom) analysierte.
hier
und
mehr
Weitere Informationen zum
Thema Hyperthermie-Therapie.
hier
Deutsche Krebs-Gesellschaft
(DKG):
Es ist in vielen Untersuchungen gezeigt worden, dass
durch Temperaturerhöhung die Wirkung der konventionellen
Therapieverfahren wie Bestrahlung oder bestimmter
Zytostatika (Chemotherapie) verstärkt wird.
Bei der Hyperthermie wird in bestimmten Körperbereichen
eine Temperatur von ca. 42°C herbeigeführt und über eine
bestimmte Zeit aufrechterhalten.
Bei den zahlreichen Tumoren kann die Hyperthermie
bereits erfolgreich eingesetzt werden.
hier
und hier
Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe
Hyperthermie
(IAH)
Die IAH (Interdisziplinäre
Arbeitsgruppe Hyperthermie) wurde im Juni 2000 als
Unterorganisation der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.
von den aktiven Hyperthermiezentren in Deutschland
gegründet. Lesen Sie weitere Informationen über die
Ziele der IAH, den Vorstand und die Mitglieder
auf der Seite
Informationen
zur IAH
»»
MEDLINE:
Eine Recherche auf der
Websites der U.S.National Library of Medicine des
National Institut of Health (Eingabe "hyperthermia
therapy" + cancer) listet die Mehrzahl der existierenden
wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Hyperthermie
Therapie bei Krebs
hier
Das Deutsche Ärzteblatt
zum Thema
Mehrschritt-Therapie nach Manfred von Ardenne
hier
Der
US-Krebsexperte Dr. Ralph Moss hat
kürzlich mehrfach sehr positiv über wissenschaftliche
Studien berichtet
in denen die Wirkung der
Hyperthermie-Therapie beispielsweise bei Sarkomen,
Blasenkrebs und fortgeschrittenem
Gebärmutterhalskrebs (Zervix-Karzinom) nach
schulmedizinischen Methoden untersucht wurde. Erst
kürzlich publizierte das Journal of the National Cancer
Institute (JNCI) außerdem eine Studie, die anlässlich des
European Society of Medical Oncology Meetings in Berlin
(2009) vorgestellt worden war. Es zeigte sich, dass
sich das rückfallfreie Überleben von
Sarkom-Patienten
von 18 auf 32 Monate nahezu verdoppelte, sobald die
Standard-Chemotherapie durch eine Hyperthermie
-Behandlung ergänzt wurde. Und im Verlauf des Dutch Deep
Hyperthermia Trial zeigten sich bei der Behandlung
fortgeschrittener
Zervix-Karzinome ähnlich überzeugende
Therapie-Resultate.
A Big Boost For
Hyperthermia
- Part II
Last year the Dutch Deep Hyperthermia Trial found that
radiation plus hyperthermia improved overall survival
compared to radiation alone (51 percent vs. 27 percent
at 3 years) for patients with locally advanced cervical
cancer. It was a hugely important finding—demonstrating
in a rigorous way that hyperthermia does indeed
significantly increase (in fact, nearly double) survival
in a major form of cancer.
Jacoba van der Zee, MD, PhD, is a Dutch leader in the
field. She uses
hyperthermia
to treat cervical, breast, and head and neck cancers, as
well as melanoma. They also believe it will also work in
rectal and vaginal cancers.
Van der Zee reflects the widespread European belief that
hyperthermia should be used more often than it is now.
mehr
A Big Boost
For
Hyperthermia
- Part I
07 February
2010 In late January 2010 the Journal of the National
Cancer Institute (JNCI) came out with a highly positive
article on hyperthermia or heat therapy (Twombley 2010).
The stimulus for the article was a positive clinical
trial with local hyperthermia in sarcoma reported at the European
Society of Medical Oncology meeting in Berlin last fall.
This randomized trial showed that patients given
chemotherapy plus hyperthermia had a median
disease-free survival of 32 months, whereas those who
got chemotherapy alone had a survival of 18 months.
Although this difference was statistically significant,
there was no significant difference in overall survival.
The most frequent side effect of hyperthermia (104 to
109º F) was "mild to moderate discomfort" (in 45
percent) whereas the most serious side effect was a
severe burn seen in one patient (0.6 percent).
mehr
A VICTORY FOR HYPERTHERMIA IN BLADDER CANCER.
There was another
victory for the use of regional deep hyperthermia in the
treatment of cancer.
mehr
Hyperthermia
Advances in Germany and America -
Part II
Sunday, 04 October 2009.
mehr
Hyperthermia Advances in Germany and America
Part I
Sunday, 27 September
2009, The gap is glaring in the case of hyperthermia,
i.e., the heating of tumors in order to take advantage
of their sensitivity to the effects of higher
temperatures.
mehr
The Society for Thermal Medicine (formerly the North
American Hyperthermia Society-NAHS) was created in 1986
by researchers involved in the field of thermal therapy.
The society strives to facilitate interaction and
communication between theoreticians, experimentalists,
and clinical practitioners from the disciplines of
biological, chemical, physical engineering, and clinical
sciences leading to contributions to the understanding
and use of hyperthermia. Inherent in this is a desire to
promote basic research and clinical application of
hyperthermia while diffusing this gained knowledge to
persons in the many diverse disciplines interested in
the field.
Die US-Fachgesellschaft
publiziert zahlreiche Informationen zum Thema
Hyperthermie-Therapie bei Krebs
hier
International Journal of Hyperthermia (IJH)
Click below for additional information on the
Journal at the Publisher's website
Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
Info-Netzwerk Medizin 2000
auf diesen populären Websites
mit optimalem Ranking können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen,
ihre besonderen Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen, innovative Therapie- und Diagnose-Verfahren sowie
gegebenenfalls für einen bestehenden direkten
Zugang zu einem online Shop werbend informieren.
10.12.2023
Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit selbst hergestellten
Thymus-Peptiden ist unter bestimmten Voraussetzungen weiter legal möglich.
Eine Therapie mit
Thymus-Medikamenten ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und
als Krebs-Begleittherapie beliebt. Sie ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin
legal möglich- wenn die Medikamenter nicht gespritzt (parenteral) werden. Im Gegensatz zu dieser Vorgabe
dürfen
Thymus-Homöopathika aber von
Therapeutinnen und Therapeuten injiziert werden.
In jeder Jahreszeit drohen durch Viren ausgelöste
Atemwegserkrankungen. Alternativmediziner verordnen dann gerne homöopathische Thymus-Medikamente.
Anhänger der
Integrativen Medizin raten dazu, das körpereigene Immunsystem vor der für den Herbst geplanten
Grippe-Schutzimpfung mit homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen.
Thymus-Homöopathika können oral eingenommen oder
subkutan gespritzt werden. Sie sind daher eine gut verträgliche Alternative zu anderen Formen der Thymus-Therapie.
Mühelos Übergewicht reduzieren -mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin
bewährten Wirkstoffen aus der Gruppe der Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten.
Abnehmen ohne bedrohliche Nebenwirkungen, frustrierende Diäten, schweißtreibende körperliche
Belastungen oder gar invasive Magen-Darm-OP´s.Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten
werden als „Game Changer“ in der Therapie von
krankhaftem Übergewicht beworben. Sie verlangsamen die
peristaltische Magenentleerung und erzeugen so innerhalb kurzer Zeit ein appetitminderndes Sättigungsgefühl.
Bei Diabetikern Typ II (sog. Altersdiabetes), verursachen diese Medikamente einen deutlichen Verlust an Körpergewicht. Stars wie Elon Musk oder Kim Kardeschian sollen diese
erstaunlichen Medikamente zum abnehmen eingenommen haben.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Deutsche Ärtzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000
Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige
Idealisten mit Hilfe der
kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten und blinden Menschen
- innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu
meistern.
mehr lesen
(WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer Sprache)
Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher
Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
Das spezialisierte
Medizintechnik-Unternehmen
Specialmed hat sich auf
Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche
Atemgas-Analyse-Geräte
der Firma Bedfont Scientific Ltd an.
Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der
FeNO-Atemtest
zur Asthma-Diagnose und dem
Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit und der
ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen bzw. als unterstützendes Mittel zur
Rauchenentwöhnung.
Website Specialmed
in deutscher Sprache)
Website Bedfont Ltd.
(in englischer Sprache)
Atemgas Analysen
(in deutscher Sprache)
Atemgas Analyse Geräte
(in deutscher Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest
(in deutscher Sprache)
Specialmed Gastrolyzer
H2
Atemtest
(in deutscher Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser
(in deutscher Sprache)
Immer mehr Firmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten unterschiedlich zusammengesetzte Produkte.
Deren beworbene Wirkung auf den Abbau von Alkohol vor der Leberpassage ist umstritten.
Das Internet-Magazin Wired hat zum Jahreswechsel die wichtigsten Produkte vorgestellt .
Alle enthalten unter anderem Enzyme, stoffwechselaktive Proteine, Vitamine und Spurenelemente
-viele Nutzer sind aber mit der Wirkung
der Produkte nicht zufrieden.
Am bekanntesten ist das schwedische Produkt Myrkl
des Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.
Myrkl ist ein
Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz
AB001 enthält, die nach Herstellerangabe dafür sorgt, dass der Alkohol
bereits im Darm auf ungefährliche Art und Weise "entschärft" wird.
Also bevor er in der Leber aufgespalten und entgiftet wird und
so über die Abbauprodukte den gefürchteten Alkohol-Kater auslöst.
Myrkl-Konkurrenten tragen Namen wie Surviver, AWAN, KA-EX oder Rise and Shine.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Wired,31.12.2022
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:De Faire Medical2022
H.E.L.P.-Apherese: die experimentelle Covid-19 Therapie wirkt bei einigen
verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut
Ärzte, die auf die
Therapie
von Long-Covid
spezialisiert sind vermuten, dass die
Long-Covid
Beschwerden auf kleinste Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen
Geweben die Organ-Funktion behindern.
Die Ärzte entfernen daher die eine
Mikro-Thrombose vermutlich fördernden Stoffwechselprodukte durch eine Art "Blutwäsche" (H.E.L.P.-Apherese) aus dem Blut
und verordnen parallel dazu Blutverdünner
wie
Aspirin, Heparin oder Apixaban.
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten der
experimentellen Behandlung nicht und
die
therapierenden Ärzte haben weder
Zeit noch Geld, um wissenschaftliche
Studien durchzuführen, bzw. zu
finanzieren.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023
Wenn das
Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen
Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel
verkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.
Der Grund: bei einem Vitaminmangel drohen dem ungeborenen Kind schwere
Missbildungen.
mehr Informationen
(in deutscher Sprache)
zum Seitenanfang